Der Aufstieg des Bösen: Eine Reflexion über die aktuelle politische Landschaft Deutschlands
- Ahmet Cetiner
- 26. Juni 2023
- 2 Min. Lesezeit
In dem letzten Kapitel der deutschen Geschichte ist ein Schatten gefallen, ein Schatten, der die Vorstellungskraft aller übersteigt.
Robert Sesselmann, ein Kandidat der AfD, der von vielen als eine extremistische und neo-nationalsozialistische Partei betrachtet wird, hat die Stichwahl zum Landrat im Thüringer Kreis Sonneberg mit 52,8% für sich entschieden.
Als Hesse, dessen Patenland Thüringen ist, fühle ich Scham, Trauer und Wut angesichts dieser Entwicklung.
Es schmerzt mich, dass wir nach dem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte - dem Nationalsozialismus - wieder erleben müssen, wie Menschen mit ähnlichen Ideologien öffentliche Ämter einnehmen. Ein solches Szenario war für mich bislang unvorstellbar.
Doch während wir mit Entsetzen auf diese Tatsache blicken, müssen wir auch die zugrundeliegenden Ursachen erkennen und benennen: Das Versagen der etablierten politischen Parteien, der Verlust des Vertrauens in die Politik und der Aufstieg des Egoismus und Machterhalts als treibende Kräfte in der Politik.
Es ist eine schmerzhafte Wahrheit, dass das politische System der letzten Jahrzehnte in vielen Aspekten versagt hat. Es hat die Interessen der Bürger außer Acht gelassen, um die Macht zu behalten und den Status quo aufrechtzuerhalten. Diese Entfremdung hat dazu geführt, dass viele Menschen ihr Vertrauen in die Politik verloren haben und sich jetzt in Richtung radikaler Parteien wenden, die einfache Antworten auf komplexe Probleme versprechen.
Mit bundesweiten Umfrageergebnissen für die AfD von derzeit 19% müssen wir uns die Frage stellen, wie und warum dieses Ergebnis möglich geworden ist. Dabei geht es nicht nur darum, die Verantwortung bei den etablierten Parteien zu suchen, sondern auch darum, eine intensive und kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Bedingungen zu führen, die diesen Aufstieg ermöglicht haben.
Ich sehe zurzeit keine Lösung für diese Situation, aber ich glaube fest daran, dass es eine Rolle für uns alle gibt. Es ist wichtiger denn je, dass wir uns für die Politik interessieren, uns engagieren und unsere Stimme erheben. Von der lokalen Ebene bis hin zur Bundesebene. Frauen, Männer, Jugendliche, MigrantInnen, inklusive und exklusive und allen, denen unsere Lebensweise noch etwas wert ist, müssen wir uns wieder für die Politik interessieren.
Denn nur so können wir die Politik zurück in die Hände der Menschen bringen und dafür sorgen, dass unsere Demokratie wirklich die Interessen aller Bürger vertritt.
Mein Eindruck seitdem ich in der Kommunalpolitik unterwegs bin? Es gibt zu viele machthungrige Idioten auf allen Ebenen der Politik die sich für nichts mehr als sich selbst interessieren. Aber es gibt auch viele die mit Herzblut und Leidenschaft ❤️🔥 ihre Mandate ausüben und tatsächlich versuchen sich für unsere Gesellschaft einzusetzen.
Nazi Parteien wie die AfD zu wählen wird die Fehler die in den letzten Jahren entstanden sind nicht wieder gut machen. Es wird uns weiter in eine dunkle Zukunft führen die keine und keiner von uns sehen möchte. Der einzige Weg demnach ist unser Engagement.
Viele von uns können die wenigen schamlos agierenden aus den politischen Reihen hinausspülen.
Deshalb steht auf! Jetzt! Bevor es zu spät ist!
Wir stehen am Scheideweg. Entweder wir akzeptieren die aktuelle Situation als gegeben, oder wir setzen uns dafür ein, eine bessere, gerechtere und integrativere Gesellschaft zu schaffen. Die Entscheidung liegt bei uns.
Ahmet Cetiner
Comments