Die Revitalisierung des Musikpavillon am Gänsseeweiher – ein neuer Weg zur Belebung von Bischofsheim.
- Ahmet Cetiner
- 3. Okt. 2024
- 4 Min. Lesezeit

In den kommenden Wochen werde ich (so hoffe ich) gemeinsam mit meiner Fraktion einen Antrag in der Stadtverordnetenversammlung einbringen, der die Sanierung und Neunutzung des Musikpavillons am Gänsseeweiher in Bischofsheim zum Ziel hat.
Es geht mir dabei nicht darum, das Projekt selbst zu betreiben, sondern sicherzustellen, dass die Stadt die nötige Infrastruktur bereitstellt, damit interessierte Pächter dieses Potenzial nutzen und den Musikpavillon in einen lebendigen Treffpunkt verwandeln können. Mit diesem Antrag soll das Areal langfristig für die Öffentlichkeit zugänglich und wirtschaftlich attraktiv gestaltet werden.

Seit Jahren steht der Musikpavillon am Gänsseeweiher in Bischofsheim ungenutzt und verwahrlost. Die Graffitis an den Wänden, der Müll auf der Wiese davor – all das vermittelt den Eindruck, dass dieser Ort seine Bedeutung längst verloren hat.
Doch für mich ist der Musikpavillon mehr als nur ein Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Er ist ein Symbol dafür, was möglich ist, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen, um öffentliche Räume neu zu beleben.
Vor einigen Jahren hatte ich bereits die Idee, diesen Musikpavillon wiederzubeleben. Damals entstand mein Konzept „The Forest“, ein naturnahes Waldcafé, kombiniert mit pädagogischen Angeboten rund um den Wald und die Natur.
2020 oder 2021 stellte ich das Konzept der Öffentlichkeit vor und erhielt viel positives Feedback. Viele Menschen sprachen mich darauf an und fragten, ob und wann das Projekt umgesetzt würde. Doch es gab ein Problem: Die Naturschutzbehörden signalisierten, dass eine Genehmigung für nur zwei Jahre möglich wäre. Und das reichte nicht aus, um das Projekt wirtschaftlich tragbar zu machen. Deshalb habe ich mich damals entschieden, das Vorhaben nicht weiter zu verfolgen. Doch die Vision blieb.
Warum ich jetzt einen neuen Weg einschlage
Nach meinen Erfahrungen mit dem „The Forest“-Projekt und anderen Gastronomieprojekten, wie der „Main Kultur“ in Dörnigheim, weiß ich: Damit solche Projekte langfristig erfolgreich sein können, brauchen sie eine stabile und nachhaltige Grundlage. Eine Genehmigung für nur zwei Jahre macht es für private Betreiber schwer, wirtschaftlich sinnvoll zu investieren. Deshalb schlage ich jetzt einen neuen Weg vor: Die Stadt soll die Infrastruktur bereitstellen und den Ort dann langfristig an einen Pächter übergeben.
Dieser Ansatz bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Die Stadt sorgt für die nötigen baulichen Maßnahmen, wie die Sanierung des Pavillons und den Anschluss an Strom und Wasser. Dadurch wird der Ort für Pächter attraktiver, da sie sich auf den Betrieb konzentrieren können, ohne große Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. So wird der Musikpavillon langfristig wieder zu einem lebendigen Treffpunkt – ohne die Risiken, die mit einer kurzzeitigen Genehmigung verbunden sind.
Was wird umgesetzt?
Das Konzept für den Musikpavillon geht über eine einfache Restaurierung hinaus. Ziel ist es, den gesamten Bereich rund um den Musikpavillon in einen Ort zu verwandeln, der Erholung, Naturerlebnis und Gemeinschaft verbindet. Folgendes soll dabei umgesetzt werden:
Sanierung des Musikpavillons Der Musikpavillon wird von Graffitis befreit, der Betonboden und die Holzstrukturen werden instand gesetzt. Das Ziel ist es, den Pavillon in seinem ursprünglichen Charakter zu erhalten, ihn aber so zu gestalten, dass er als Café und Veranstaltungsort genutzt werden kann. Die notwendigen Anschlüsse für Strom und Wasser werden installiert, sodass ein Cafébetrieb problemlos möglich ist.
Outdoor-Café im Wald Nach der Sanierung soll der Musikpavillon als Outdoor-Café verpachtet werden. Spaziergänger, Jogger und Familien können hier eine Pause einlegen und inmitten der Natur regionale Snacks und Getränke genießen. Das Café soll nachhaltig betrieben werden, etwa mit Mehrweggeschirr und regionalen Produkten, und sich harmonisch in die Umgebung einfügen.
Naturpädagogische Angebote Rund um den Musikpavillon wird ein Lehrpfad eingerichtet, der Kindern und Erwachsenen die heimische Natur näherbringt. Informationstafeln erläutern die verschiedenen Baumarten, und an interaktiven Stationen können Kinder die Jahresringe von Bäumen zählen oder lernen, wie man Laub- und Nadelhölzer unterscheidet. Das pädagogische Konzept zielt darauf ab, spielerisch Wissen zu vermitteln und das Bewusstsein für den Schutz der Natur zu stärken.
Kletterpark und Spielgeräte
Um den Aufenthalt für Familien noch attraktiver zu machen, wird ein kleiner Kletterpfad oder ein Niedrigseilgarten installiert. Diese Spielgeräte fügen sich unauffällig in die Waldlandschaft ein und bieten Kindern die Möglichkeit, sich auszutoben und gleichzeitig die Natur zu erleben.
Erhöhung der Aufenthaltsqualität Die Wiese vor dem Musikpavillon wird aufgewertet: Baumstämme dienen als Sitzgelegenheiten, Picknicktische laden zum Verweilen ein. Auch für Fahrräder werden Stellplätze eingerichtet, um den Ort für Radfahrer noch attraktiver zu machen. Die Müllentsorgung wird durch zusätzliche Mülleimer erleichtert, und es wird ein Konzept entwickelt, um die Wiese sauber und gepflegt zu halten.
Kulturelle Veranstaltungen und Events Der sanierte Musikpavillon könnte nicht nur als Café genutzt werden, sondern auch als Bühne für kleinere Veranstaltungen. Konzerte, Lesungen oder Theateraufführungen inmitten der Natur könnten das kulturelle Leben in Bischofsheim bereichern und Menschen aus der gesamten Region anlocken.
Warum jetzt?
Die Zeit ist reif, dieses Projekt endlich umzusetzen. Der Gänsseeweiher ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, und der Musikpavillon könnte ein zentraler Treffpunkt für Spaziergänger, Familien und Kulturinteressierte werden. Durch die Einbindung der Stadt in die Infrastrukturmaßnahmen wird sichergestellt, dass das Projekt langfristig tragbar ist und Bischofsheim nachhaltig bereichert.
Ich setze mich dafür ein, dass dieses Projekt von der Stadt als Investition in die Zukunft gesehen wird – eine Investition in die Lebensqualität der Menschen in Bischofsheim, in den Naturschutz und in die kulturelle Vielfalt unserer Stadt. Meine Hoffnung ist, dass wir dieses Vorhaben interfraktionell vorantreiben und gemeinsam einen neuen, lebendigen Ort inmitten der Natur schaffen.
Ein Projekt für alle
Die Revitalisierung des Musikpavillons am Gänsseeweiher verbindet viele der Dinge, die mir in meiner politischen Arbeit wichtig sind: Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und die Förderung von öffentlichen Räumen. Mit diesem Projekt wollen wir nicht nur ein Café schaffen, sondern einen Ort, an dem Menschen die Natur erleben, sich erholen und zusammenkommen können. Es geht darum, dem Musikpavillon wieder eine Bedeutung zu geben und einen positiven Beitrag zur Zukunft Bischofsheims zu leisten.
Ahmet Cetiner
Commentaires